Gerne nehmen wir auch Ihre österreichweiten Veranstaltungen rund ums Thema Open Innovation kostenlos in unseren Veranstaltungskalender auf. Schicken Sie uns hierzu die Veranstaltungsdetails unter kontakt@openinnovation.gv.at zu. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns das Recht vorbehalten eine Auswahl zu treffen.

Mai 2017
PUMA-Methodenworkshop
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer/innen die praktische Aufbereitung sozialwissenschaftlicher Datensätzen mit Stata zu vermitteln. Der Fokus des Workshops liegt dabei auf der in Programmroutinen dokumentierten und nachvollziehbaren Datenaufbereitung. Neben einer Einführung in grundlegende Befehle für die Datenaufbereitung behandelt der Kurs die Möglichkeiten, mit Stata Aufbereitungsschritte zu (teil-)automatisieren. Die Lerninhalte werden am Beispiel von Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) vermittelt. Die Teilnehmer/innen werden während des gesamten Workshops die verschiedenen Aufbereitungsschritte direkt in eigenen Programmroutinen erproben und nachvollziehen.…
Erfahren Sie mehr »KEF Roundtable: Spuckende Lamas
...so kennt man sie. Doch sie sind viel mehr. In den Anden werden Lamas seit ca. 6000 Jahren gezüchtet – sind ein wichtiger Bestandteil der andinen Kultur, liefern Fleisch und Wolle und werden auch als Lastentier verwendet. Welche Zukunftsängste haben Kleinbauern im heutigen Peru und welche Antworten bietet die Forschung? Vortragende: Priv.-Doz. Dr. Maria Wurzinger – Centre for Development Research und Institut für Nutztierwissenschaften/Universität für Bodenkultur Wien, Leiterin des KEF-Projekts LLAMA_PERU Keine Anmeldung erfordlich. Der Eintritt ist frei.
Erfahren Sie mehr »Juni 2017
PUMA-Methodenworkshop – Faktorielle Survey-Experimente und Vignettenanalysen
Faktorielle Surveys (auch Vignettenanalysen genannt) werden in den Sozialwissenschaften zunehmend eingesetzt, um Einstellungen, Normen, Präferenzen und Verhaltensabsichten zu messen. Befragten werden hypothetische Objekte und Situationen (sog. Vignetten) vorgelegt, in welchen Faktoren (Dimensionen) experimentell in ihren Ausprägungen (Levels) variiert werden. Dies erlaubt es, ihren Einfluss auf die abgefragten Urteile oder Entscheidungen zu messen. Mit der Einbettung in einen Survey lassen sich große (Bevölkerungs-) Samples realisieren. Darüber hinaus ermöglicht das mehrfaktorielle Design eine Messung von Zahlungsbereitschaften (etwa für politische Maßnahmen) oder sozial…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
PUMA-Symposium
Stichprobenverfahren und Repräsentativität – Zufällige und nichtzufällige Auswahltechniken zur Datenerhebung in den Sozialwissenschaften Die Plattform für Umfragen, Methoden und empirische Analysen (PUMA) veranstaltet am 13. Oktober 2017 gemeinsam mit der JKU Linz (Andreas Quatember, Johann Bacher) ein interdisziplinäres Symposium zum Thema „Stichprobenverfahren und Repräsentativität“. Alle interessierten Forscher/innen und Praktiker/innen aus den verschiedenen sozialwissenschaftlichen und angrenzenden Disziplinen, der Markt- und Meinungsforschung oder der amtlichen Statistik zur Einreichung von Kurzabstracts sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »November 2017
Global Innovation Forum
Das Global Innovation Forum bringt Innovatoren, Unternehmer und Erfinder zusammen, um die neuesten Trends in Innovation, Design, Kreativität, F & E und Entwicklung neuer Produkte zu diskutieren.
Erfahren Sie mehr »Grätzl-Workshop der Stadt Wien mit Unterstützung der IÖB-Servicestelle
Pitchen Sie beim Grätzl-Workshop Ihre am Markt verfügbare online Anwendung und gestalten Sie gemeinsam mit der Stadt Wien die Grätzl-App für alle Wienerinnen und Wiener.
Erfahren Sie mehr »Open Innovation Strategie für OÖ
Es gibt eine Open Innovation Strategie für Österreich, die durchzogen ist von Begriffen wie Crowdsourcing, Broadcast Search, Pyramiding Search, uvm. Doch was bedeutet das für Oberösterreich? Welche Vorteile und Nachteile, Chancen und Risiken ergeben sich dadurch für den Standort? Welche Auswirkungen hat Open Innovation auf oberösterreichische Unternehmen, insbesondere auf schnell wachsende Unternehmen, sogenannte Gazellen? Diese Fragestellungen werden bei einer exklusiven Gesprächsrunde mit dem Experten Prof. Frank Piller, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Michael Strugl und Ihnen geklärt. Anmeldung bis spätestens 20. Oktober 2017.
Erfahren Sie mehr »Workshop “ Wie viel Ethik braucht AAL?“
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die im Rahmen von AAL-Projekten mit ethischen Fragestellungen befasst sind. Nach kurzen Impulsvorträgen von renommierten Expert/innen im Bereich der Altersforschung und AAL sollen in Kleingruppen ethische Fragestellungen, die in verschiedenen Phasen von AAL Projekten aufgetreten sind bearbeitet werden. Dabei sollen vor allem auch ethische Herausforderungen wie zum Beispiel Altersbilder in AAL Projekten, Vereinbarkeit von Bedürfnissen und Interessen der verschiedenen Benutzergruppen (Ältere, Angehörige, Pflegepersonal, Stakeholder), Verfügbarkeit der Technologie, Forschungsethik oder Datenschutz diskutiert werden.
Erfahren Sie mehr »9. eHealth Day: Technologien für die Generation 60+ – Erkenntnisse aus der Testregion ZentrAAL
Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in vielen Regionen Europas. Zusammen mit der Zunahme von altersassoziierten Krankheiten, wie Demenz oder Diabetes mellitus Typ 2, führt dies zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf in Assistenz und Betreuung. Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Forschungsprojekt ZentrAAL – Salzburger Testregion für AAL-Technologien – testet innovative und leicht nachrüstbare Technologie. Der 9. eHealth Day stellt die Erkenntnisse aus der Testregion vor. Insgesamt…
Erfahren Sie mehr »Festveranstaltung zur Verleihung der Citizen Science Awards
Von 1. Mai bis 30. Juni 2017 waren Interessierte eingeladen, bei acht Citizen Science-Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Im Rahmen der Festveranstaltung, zu der das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gemeinsam mit der Österreichischen Austauschdienst-GmbH einlädt, werden die engagiertesten Schulklassen und Einzelpersonen vom BMWFW und den Forschungsteams mit Preisen ausgezeichnet. Programm
Erfahren Sie mehr »